GO! 5/6 + E-Book

170 1500 – Aufbrüche, Hoffnungen, Ängste Verschriftlichung der Geschäfte Eine weitere Dimension von Jakob Fuggers „Modernität“ ist die Einführung der Buchführung, die heute noch Grundlage für jede Rechnungslegung ist. Als junger Mann hatte er von den Kaufleuten in Venedig gelernt, Ordnung in den Aktivitäten seines Unternehmens zu halten. Nach seiner Rückkehr führte er die venezianische Buchhaltung in Augsburg ein und erweiterte sie um detaillierte Vermögensangaben. Die Fugger und die Kaiserwahl 1519 Nach dem Tod des Habsburger-Kaisers Maximilian I. im Jänner 1519 sollte gemäß Maximilians Willen sein Enkel, der spanische König Karl, sein Nachfolger werden. Neben Karl bewarb sich auch der französische König, Franz I., um die Krone des Heiligen Römischen Reiches. Weil der Papst den französischen König unterstützte, konnte Karl sich nur Ermittlung der Vermögenszuwächse zwischen 1511 und 1527 nach der Fugger’schen Buchhaltung 1. Die Vermögenswerte des Unternehmens 1527 Materieller Besitz 671.000 Gulden Bargeld 50.000 Gulden Verschiedene Forderungen 1.650.000 Gulden Gegebene Kredite 430.000 Gulden Geld in laufenden Geschäften 70.000 Gulden Summe 2.871.000 Gulden 2. Abgänge und schon 1511 vorhandenes Kapital Aufgenommene Kredite –870.000 Gulden Uneinbringliche Forderungen –36.250 Gulden Sonstige Forderungen +56.452 Gulden Kapital im Februar 1511 –196.791 Gulden Summe –1.046.589 Gulden 3. Vermögenswerte 1527 minus Abgänge und 1511 vorhandenes Kapital Vermögenswerte 2.871.000 Gulden Abzüge –1.046.589 Gulden Gewinn von 1511–1527 1.824.411 Gulden Hering, Die Fugger, S. 190 f. Aufgaben 1 Arbeiten Sie heraus, warum in Anton Fuggers Text Jörg Thurzo für frühere und Jakob Fugger für neuzeitliche Wirtschaftskonzepte steht. (HS) 2 Ein Bauer konnte im 16. Jh. beim Verkauf eines Schweins einen Gulden verdienen. Schätzen Sie mithilfe dieser Vergleichsgröße das Vermögen der Fugger von 1527 und drücken Sie es in Euro aus. (HO) 3 Nennen Sie die Ursachen des Erfolges von Jakob Fugger. (HS) 4 Am Reichstag von Speyer 1530 wurde den Fuggern Zinswucher vorgeworfen. Formulieren Sie mögliche Gründe, warum es nicht zu einer Verurteilung kam. Denken Sie an die Verbindungen der Fugger mit der Politik. (PU) 5 Erörtern Sie, was die Handwerker und Handwerkerinnen dazu gebracht haben kann, sich in die Abhängigkeit von Verlegern zu begeben. (PU) durch massive Bestechung der Kurfürsten durchsetzen. Mithilfe eines Kredites von 543 589 Gulden brachte er die Gesamtsumme von 852 589 Gulden und 56 Kreuzern an Bestechungsgeldern auf. Dieser Kredit machte ihn für den Rest seines Lebens von den Fuggern abhängig. Karls extreme Verschuldung war eine Ursache dafür, dass die spanischen Eroberungen in Südamerika vorangetrieben wurden. Verlagswesen Neben den Handelsgeschäften, besonders dem Fernhandel über die Faktoreien, dem Bankwesen und dem Bergbau, bot das sogenannte Verlagswesen (verlegen/vorlegen = vorstrecken) für Handelshäuser wie das der Fugger weitere Möglichkeiten, ihr Vermögen zu vergrößern. Sie schalteten sich mit ihrer Logistik und ihrem Kapital zwischen Handwerker und Markt: Rohstoffe, z. B. Metalle, Baumwolle oder Seide, wurden im Großen angekauft und eingeführt. Handwerker und Handwerkerinnen verarbeiteten die Rohstoffe gegen Entlohnung, den Verkauf der Endprodukte übernahmen wieder die Handelsgesellschaften. Auf diese Weise wurden sie zu Lohnarbeitern und Lohnarbeiterinnen, die von den Händlern, den „Verlegern“, völlig abhängig waren. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==