15 Mit Interkulturalität beschäftigen sich heute die Geistes- und Kulturwissenschaften im Gegensatz zu früher intensiv. Denn im 19. Jh. setzte man Volk und Nationalstaat gleich und begann ab dem Ende des 19. Jh., Volk nicht selten durch Kultur zu ersetzen. Am Beginn des 20. Jh. sprach man erstmals auch von „Hochkulturen“. Gleichgültig, ob man von Volk oder von Kultur sprach, ging man davon aus, dass jedes Volk bzw. Kultur eine „natürliche“, nach außen abgeschlossene Einheit sei. Daher übersah man, dass es zwischen Völkern und Kulturen auch Wechselbeziehungen gab. Besonders die „griechische Kultur“ wurde als allen anderen überlegen betrachtet und daher wurden die vielen „anderen Kulturen“ im und am Mittelmeerraum kaum beachtet. Fahrplan durch das Kapitel In diesem Kapitel geht es darum, wie sich die Menschen innerhalb der Gesellschaften des mediterranen Raums organisierten, Institutionen entwickelten und miteinander in Kontakt traten. Auf diese Weise gelingt es, eine rein europazentrierte Sicht der Geschichtsschreibung zu hinterfragen. Univ.-Prof. für Alte Geschichte Christoph Ulf war für dieses Kapitel als wissenschaftlicher Berater tätig. Kulturkontakte im mediterranen Raum Sich dem Thema nähern: Kulturkontakte damals und heute Kompetenzen erwerben: Das antike Griechenland und seine Umwelt (Auszug) Die Paläste in Kreta 2000 – 1450 v. Chr. Die „Griechen“ und Europa – eine besondere Beziehung? ab 5. Jh. v. Chr. Die „Griechen“ und der „Orient“ ab 8. Jh. v. Chr. Die Perserkriege 5. Jh. v. Chr. Alexander der Große 4. Jh. v. Chr. Kompetenztraining: Dekonstruktion historischer Spiefilme Hellenismus 334 – 30 v. Chr. Kompetenztraining: Quellen und Darstellungen unterscheiden Kulturelle Höchstleistungen ExpertInnengespräch: „Alte Geschichte“ Kompetenzen erwerben: Das Imperium Romanum – ein Vielvölkerstaat (Auszug) Ab urbe condita – die Anfänge Roms 10. Jh. v. Chr. – 8. Jh. n. Chr. Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich 5. Jh. v. Chr.– 2. Jh. n. Chr. Sklaverei – ein Massenphänomen Die Republik in der Krise – Augustus, Alleinherrscher in Rom 1. Jh. v. Chr. –14 n. Chr. Die Perspektive erweitern I: Quart Hadašt – Karthago ExpertInnengespräch: Karthago Die Perspektive erweitern II: Yehuda – Judäa Romanisierung Austria Romana Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Römisches Erbe im 21. Jahrhundert Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Kulturkontakte heute – die medialisierte Hochzeit Fahrplan durch das Kapitel MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==