GO! 5/6 + E-Book

166 1500 – Aufbrüche, Hoffnungen, Ängste Für diesen genannten Platz werden wir dem König 1 200 Realen von Achten [Silbermünze] bezahlen. Er wird uns darauf nach unserem Belieben zimmern und ein steinernes Gebäude errichten lassen, so groß oder klein, wie es uns zupaß kommt; und er wird auch gehalten sein, Häuser, Personen und Güter gegen alle Angriffe von Feinden, wer diese auch sein sollten, beschützen zu helfen. Demgegenüber werden die besagten Hochmögenden Herren Generalstaaten der Vereinigten Niederlande gehalten sein, den genannten König von Jakatra, seine Untertanen und Länder beschirmen zu helfen. […] Der König wird sich nicht dazu verstehen, irgendwelche Portugiesen oder Spanier zu irgendeinem Handel in sein Land zuzulassen, sondern dieselben gänzlich daraus abzuwehren. Zit. nach: Meyn u. a. (Hg.), Aufbau der Kolonialreiche Bd. 3, S. 157. Vertrag zwischen der VOC und dem Pangaran (König) von Jakatra auf Java (1610) Erstens wird der genannte König den Untertanen der genannten Herren Staaten, die eine ordentliche Kommission haben, in Jakatra den freien Handel und einen angemessenen Wohnplatz verleihen, wo ihre Personen und Güter gut aufgehoben sein werden. […] 166.1 J. A. Bellevois, Holländische Handelsschiffe auf dem Meer vor Amsterdam (1660). Der Vertrag von Tordesillas (1494) ( S. 316) reichte nicht aus, um Spaniern und Portugiesen den alleinigen Zugriff auf „ihre Welthälften“ zu sichern. Andere Staaten am Atlantik wie die Niederlande, England und Frankreich drängten in das gewinnbringende Überseegeschäft und zerschlugen innerhalb eines halben Jahrhunderts das portugie- sische Handelsnetz in Asien. Gewinner waren neu gegründete Handelsgesellschaften wie die niederländische „Verenigde Oostindische Compagnie“ (VOC) und die britische „East India Company“ (EIC). Sie waren die ersten multinationalen Unternehmen, die global arbeiteten. Von ihren Staaten mit Handelsmonopolen und weitreichenden Rechten (z. B. zur Kriegsführung und Verwaltung besetzter Gebiete) ausgestattet, konnten sie ihre Geschäftsinteressen nachdrücklich durchsetzen. 1.8 Die globalen Aufsteiger des 17. Jahrhunderts: Niederlande, England, Frankreich Aufgaben 1 Fassen Sie in vier Schlagwörtern zusammen, welche Vorteile die Vertragspartner aus dem Abkommen zogen. (HM) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==