GO! 5/6 + E-Book

• Wann und wo ist der Text entstanden bzw. veröffentlich worden? • Um welche Textsorte handelt es sich? • An welche Gruppe von Leserinnen und Lesern richtet sich der Text vermutlich? Der Autor ist der spanische Franziskaner und Ethnologe Bernardino de Sahagún, der das Leben der Azteken wertschätzte und aufzeichnete. Sein 12-bändiges Werk zur Kulturgeschichte der Azteken, in Nahuatle/Aztekisch und Spanisch verfasst, war 1559 fertiggestellt, wurde jedoch wegen der Inquisition nicht veröffentlicht. Das intendierte Lesepublikum war die gebildete Schicht in Europa, die sich für die „Neue Welt“ Amerika brennend interessierte. Schritt 4: Den Aussagegehalt des Textes beurteilen • Stellen Sie Vermutungen über Absichten des Verfassers bzw. der Verfasserin und Zweck des Textes an und begründen Sie diese mit Textstellen. Der Autor positioniert sich auf Seiten der Azteken. Der Text ist geprägt durch den Gegensatz zwischen den friedliebenden, gottesfürchtigen Azteken und den gierigen, gewaltbereiten Spaniern. Bernardino de Sahagún will den europäischen Intellektuellen die für sie fremde Kultur der Azteken im positivsten Sinne näher bringen. Schritt 5: Den historischen Kontext klären • In welchen historischen Zusammenhang lässt sich die Quelle einordnen? • Auf welches historische Ereignis, welchen Konflikt, welchen Prozess nimmt sie Bezug? Der Text ist eine wichtige Quelle für die Eroberung Süd- und Mittelamerikas durch die Spanier im 16. Jh. und geht speziell auf die Eroberung des Aztekenreiches ein. Schritt 6: Weiterführende Fragen stellen • Welche zwei Fragen möchten Sie nach der Lektüre des Textes beantwortet haben? Mich würde interessieren, einige Wörter und Sätze in Nahuatl, der Sprache der Azteken, kennenzulernen und ob es im Werk Bernardino de Sahagúns auch Informationen über das Leben der aztekischen Kinder und Jugendlichen gibt. Anwendung Analysieren Sie nach der vorgegebenen Methode den Bericht von Hernán Cortés an Karl V. ( S. 162). Arbeit mit schriftlichen Quellen Schriftliche Quellen gehören zu den wichtigsten Informationsvermittlern aus der Vergangenheit. Sie umfassen sehr unterschiedliche Textsorten, z. B. Tagebücher, Briefe, Urkunden, Zeitungen usw. Beim Lesen und Interpretieren schriftlicher Quellen müssen wir mitbedenken, dass Texte immer von einem bestimmten Standpunkt aus und oft auch mit einer bestimmten Absicht geschrieben werden. Als Basis für die Methode dienen die Kompetenzseiten „Arbeiten mit Textquellen“ ( S. 128–130). Als Quellenbeispiel wird der Text von Bernardino de Sahagún über die Geschichte Neu-Spaniens ( S. 162) herangezogen. Sechs Schritte zur Bearbeitung schriftlicher Quellen Schritt 1: Was erfahren Sie aus dem Text? • Fassen Sie den Inhalt in eigenen Worten zusammen. Geben Sie an, auf welche Textstellen Sie sich beziehen. Im ersten Absatz der Textquelle erfahre ich, dass Motecuhçoma den Spanier Cortés als zurückgekehrten Gott ansieht. Die weiteren Abschnitte zeigen, wie die Spanier die Schatzkammern der Azteken plündern und sie während einer religiösen Feier überfallen und ermorden, die Azteken jedoch trotz der aussichtslosen Situation nicht aufgeben wollen. Schritt 2: Schlüsselbegriffe finden • Suchen Sie im Text Wörter und Wendungen, die Ihnen wichtig erscheinen bzw. die häufig vorkommen. • Klären Sie, wenn nötig, die Bedeutung dieser Schlüsselbegriffe. • Beurteilen Sie die Sprache (z. B. sachlich, emotional, appellativ, argumentativ). Die zweifache Verwendung von „zurückgekehrt“ verweist auf die Einschätzung der Azteken, dass es sich bei den Spaniern um Götter handle, und erklärt den friedlichen Empfang mit Gastgeschenken. Das Wort „dann“ zeigt die plötzliche Wende in ein gewaltsames Geschehen an, gekennzeichnet durch das Wortfeld von Gewalt und Krieg (z. B. packen, Faust, Schlacht, gerüstet, Speer, Schild, Kriegsgeschrei). Die Sprache ist erzählend und wirkt durch die eingebauten direkten Reden sehr lebendig. Schritt 3: Das Entstehungsumfeld klären • Wer ist der Autor bzw. die Autorin (ggf. berufliche Stellung, soziale Schicht)? Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren 164 Kompetenzen erwerben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==