GO! 5/6 + E-Book

161 161.1 Rekonstruktionszeichnung von Tenochtitlan, der Hauptstadt des Aztekenreiches, Museo Nacional de Antropología (Nationalmuseum für Anthropologie), Mexico-City (Foto: 2010). Der Konquistador Bernal Díaz del Castillo über Tenochtitlan: „Wir waren bass erstaunt über dieses Zauberreich, das fast so unwirklich schien wie die Paläste in dem Ritterbuch des Amadis.“ Das Zentrum des Aztekenreiches bildete die Hauptstadt Tenochtitlan. Mit über 150 000 Einwohnern war sie eine der größten Städte der damaligen Welt. Im Zuge der spanischen Eroberung wurde sie fast völlig zerstört. Ihre Überreste liegen unter der heutigen mexikanischen Hauptstadt, über dem ehemaligen Tempelbezirk befindet sich heute die Kathedrale von Mexiko-City. 1.4 Tenochtitlan, das Venedig Amerikas Tenochtitlan, die Hauptstadt des Aztekenreiches 4 Passagen aus „De orbe novo“ („Über die neue Welt“), Bericht des königlichen Schreibers Peter Martyr d’Anghiera (1457–1526) über die „Entdeckung der Neuen Welt“: 1 – Die Stadt liegt in der Mitte eines Salzsees „Über einen der Deiche verläuft ohne Unterbrechung eine Wasserleitung zur Stadt. So erhält die ganze Einwohnerschaft Trinkwasser. Angestellten des Königs, die auch über Boote verfügen, sind bestimmte Bezirke zugewiesen, in denen sie für die Bevölkerung Wasser verkaufen; dafür muß eine Abgabe entrichtet werden. Die Leitung hat zwei Rinnen. Wenn durch Ansetzen von Moos das eine Rohr verschmutzt, leitet man den Wasserzufluss durch das andere, bis das erste gesäubert ist; so gibt es durch abwechselnde Reinigung der zwei Rinnen in der ganzen Stadt immer reines Trinkwasser.“ 2 – Die Stadt hat ca. 60 000 Häuser „In der Stadt liegen große Plätze, besonders ist einer erwähnenswert, der auf allen Seiten von Säulenhallen umgeben ist. Er bietet Raum für Kaufleute und Händler jeder Art. Dort stehen Mietbuden mit allen Waren, die zur Kleidung, zum Essen und zur Ausstattung mit Kriegs- und Friedensbedarf gehören. Täglich kann man auf den Märkten und Messen 60 000 Käufer und Verkäufer zählen; diese bringen auf Booten die Erzeugnisse ihres Gebietes zur Stadt und fahren mit den auswärts erzeugten Waren wieder nach Hause.“ 3 – Recht und Ordnung in der Stadt „Auf dem weiten Gelände des größten Platzes steht ein gewaltiges Rathaus. Dort sitzen ständig zehn oder zwölf angesehene ältere Männer, die als Rechtskundige alle auftretenden Streitigkeiten entscheiden. Neben ihnen stehen Polizeidiener mit Stäben, die deren Befehle ausführen. Auch Beamte, die Rechnungen und Maße überwachen, sind zur Stelle.“ 4 – Produktion von Waren „Bewunderung verdient auch die vollendete und ungewöhnliche Weise, in der die Eingeborenen alle Güter herstellen, obwohl sie über kein Eisen und keinen Stahl verfügen. Man muss wissen, dass sie jedes Material mit Steinwerkzeugen bearbeiten und zersägen.“ Peter Martyr von Anghiera: Acht Dekaden über die Neue Welt, Bd. 2, Übers. von Hans Klingelhöfer, WBG, Darmstadt 1972, #1 und 2: S. 45, # 3 und 4, S. 50. Aufgaben 1 Beschreiben Sie: Wie erfolgte die Trinkwasserversorgung von Tenochtitlan? Wer sicherte in der Stadt Recht und Ordnung? (HM) 2 Benennen Sie die Eindrücke, die Díaz del Castillo zu seiner Aussage über Tenochtitlan veranlasst haben könnten. (HM) 3 Nennen Sie das Gebäude, das heute dort steht, wo sich der Tempelbezirk Tenochtitlans befand, und beurteilen Sie die Symbolkraft, die darin liegt. (HO, PU) Entdeckungsfahrten und Eroberungen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==