GO! 5/6 + E-Book

159 159.1 Theodore de Bry, Landung des Kolumbus auf Guanahani, Kupferstich (1594), Illustration zum Buch „Historia del Mundo Nuovo“ von Girolamo Benzoni. Ikone = bildhafte Darstellung, die symbolhaft für ein historisches Ereignis oder eine historische Epoche steht 1.3 1492 – ein ereignisreiches Jahr So, 16. Dezember Da die Eingeborenen wieder einmal davonliefen, segelten wir, den Ostwind nützend, weiter und kamen zu einer neu errichteten Siedlung an der Küste. Di, 18. Dezember Im Hafen, der von mir den Namen St. Thomas erhielt, traf dieser Tage neuerdings Besuch ein, ein Canoe, in dem sich über 100 Insulaner befanden, die mir Geschenke des Beherrschers der halben Insel, des Kaziken Guacanagari, überbrachten: einen breiten […] Gürtel und eine hölzerne Maske, deren Augen, Nase und Zunge aus Gold waren. Columbus, zit. in: Grün, Das Bordbuch 1492, S. 96 f. u. Strosetzki (Hg.), Griff nach der Neuen Welt, S. 43. Aufgaben 1 Der Kupferstich de Brys ist eine „Collage“ mehrerer Szenen, die nie gleichzeitig stattgefunden haben. Rekonstruieren Sie mithilfe des Bordbuches die Bildkomponenten. Welche Szene entspricht welchem Eintrag? (HM) 2 Erläutern Sie die Einstellung gegenüber der indigenen Kultur, die sich aus dem Bordbuch und aus dem Bild herauslesen lässt. (HM) 3 Nennen Sie mögliche Gründe, warum de Brys’ Bild zu einer Ikone geworden ist und in fast jedem europäischen Schulbuch abgedruckt wird. (HO) Auszüge aus dem Bordbuch des Kolumbus Fr, 12. Oktober Ich kniete nieder, als ich festen Boden unter den Füßen hatte, und dankte Gott, indem ich die Erde küsste. Dann entfaltete ich das königliche Banner und rief die beiden Beamten der Krone zu Zeugen an, dass ich im Namen des Königs und der Königin von Spanien von der Insel [Guanahani] Besitz ergriff. Mi, 12. Dezember Heute ließ ich auf einer gut sichtbaren Anhöhe ein großes Kreuz aufrichten, zum Zeichen, dass ich von Hispaniola [Haiti] im Namen Jesu Christi für Spanien Besitz ergriffen habe. Am 2. Jänner 1492 kapitulierte die letzte maurische Stadt Granada vor den Truppen der „Reyes Católicos“ Ferdinand II. und Isabella I. Die Reconquista (christliche Rückeroberung) beendete die 700-jährige muslimische Geschichte auf der Iberischen Halbinsel. Am 31. März 1492 wurde das Alhambra-Edikt erlassen. Es ordnete unter Androhung der Todesstrafe die Vertreibung aller Juden aus den Gebieten der spanischen Krone an. Der gesamte Besitz der jüdischen Bevölkerung an Gold, Silber und „gemünztem Geld“ wurde eingezogen. In die Geschichte eingegangen ist 1492 jedoch nur als Jahr der „Entdeckung“ Amerikas durch Kolumbus, obwohl seine Reise weder die erste noch die einzige erfolgreiche Überquerung des Atlantiks war, und Amerika bereits besiedelt war. Entdeckungsfahrten und Eroberungen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==