GO! 5/6 + E-Book

155 Viele „neuzeitliche“ Entwicklungen gehen zurück bis ins 13. Jh. Sie begannen in den fortschrittlichsten Gegenden Europas, z. B. in Italien, Flandern und Burgund. Die folgende „Entdeckung“ von damals in Europa unbekannten Ländern und Kontinenten, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Neuerungen in Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Renaissance, Humanismus und Reformation veränderten das Leben der Menschen nachhaltig. Diese Veränderungen lösten einerseits Hoffnungen aus und wurden zur Grundlage von neuen Entwicklungen, sie bedingten aber auch Ablehnung und Ängste, die sich z.B. in Gewalt gegen „andere“ entluden. Fahrplan durch das Kapitel 1500 – Aufbrüche, Hoffnungen und Ängste Sich dem Thema nähern: Globalisierung – zwei Meinungen Kompetenzen erwerben: Entdeckungsfahrten und Eroberungen ExpertInnengespräch: Die Globalisierung und die Welt um 1500 Die „Global Player“ des 16. Jahrhunderts: Spanien und Portugal 16. Jh. Ist da jemand? Amerika vor der Ankunft der Europäer – 1492 13 000 v. Chr.–15 Jh. Tenochtitlan – das Venedig Amerikas 1. Hälfte 14. Jh.–1521/1522 Die Perspektive erweitern I: die Eroberung der Stadt Tenochtitlan 1519–1521/1522 Die Perspektive erweitern II: der Disput von Valladolid 1550/1551 Kompetenztraining: Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren Die Perspektive erweitern III: „Mörischer Huet“ oder Federkopfschmuck 1519–21. Jh. Die globalen Aufsteiger des 17. Jahrhunderts 17. Jh. Kompetenzen erwerben: Veränderungen in der frühen Neuzeit Frühkapitalismus 14.–16. Jh. Jakob Fugger – ein Unternehmer der Frühen Neuzeit um 1500 Martin Luther und die Ausbreitung der Reformation 1517–Ende 16. Jh. Humanismus und Renaissance 15. Jh.– 16. Jh. Frauen zwischen Akzeptanz und Verfolgung 15.–17. Jh. Erklärungsversuche für die Hexenverfolgungen – Der „Hexenhammer“, Hexenprozesse 15.–18. Jh. Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Vom Buchdruck zur digitalen Revolution Fahrplan durch das Kapitel MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==