147 Daten und Fakten zu Kapitel 1 Oströmisches Reich Byzantinisches Reich 827: Die Araber erobern Kreta. Ende der Seeherrschaft des Byzantinischen Reiches Beginn der Slawenmission – die in den Balkan eingewanderten Südslawen werden von Byzanz missioniert. Byzanz ist regionale Hegemonialmacht. Durch die Verbindung mit dem Großfürsten von Kiew entsteht die russisch-orthodoxe Kirche, sie untersteht dem Patriarchen von Konstantinopel. Verlust von Sizilien, das unter die Herrschaft der Normannen gerät. Konstantinopel wird von den Normannen bedroht. 1018: Bulgarien wird byzantinische Provinz. Kaiser Alexios I. Komnenos pflegt Kontakte zu den Fatimiden. 1204: 4. Kreuzzug, das Kreuzfahrerheer erobert und plündert Konstantinopel. 1204–1261: „Lateinisches Kaiserreich“ installiert Vordringen der Osmanen, die immer mehr byzantinische Gebiete erobern. 1389: Sieg der Osmanen auf dem Amselfeld (Balkan) 1453: Konstantinopel kommt unter osmanische Herrschaft. Weströmisches Reich – Frankreich – Heiliges Römisches Reich 800: Kaiserkrönung in Rom Erneuerung des Imperium Romanum 843: Vertrag von Verdun, Teilung des Imperiums 824: Erster großer Vorstoß der Ungarn 895: Synode von Tribur – Scheidungsverbot durch die Kirche 936–973: Wahl von Otto I. zum König durch ostfränkische Stammesfürsten, Salbung und Krönung durch die Erzbischöfe 955: Schlacht auf dem Lechfeld, Otto I. besiegt die Ungarn 962: Kaiserkrönung in Rom 973–983: Otto II. dt. Kaiser 976–1246: Babenberger 983–1002: Otto III. dt. Kaiser 996: „Ostarrîchi“-Urkunde 1059: Papstwahlgesetz, Päpste werden von Kardinälen gewählt. 1076–112: Investiturstreit 1095: Papst Urban II. ruft zum ersten Kreuzzug ins Heilige Land auf. 1096–1099: 1. Kreuzzug 1095–1136: Leopold III. der Heilige (Babenberger) 1125: Streit zwischen Welfen und Staufern 1155–1190: Kaiser Friedrich Barbarossa 1156: Privilegium minus 1190: Kreuzzug des Babenbergers Leopold V. 1181– 1226: Franz von Assisi gründet einen Bettelorden. 1273: Wahl von Rudolf von Habsburg zum dt. Kaiser 1282 –1918: Habsburger in Österreich 1358–1365: Rudolf der Stifter Arabische Herrschaft 827: Die Araber erobern Kreta. Ende der Seeherrschaft des Byzantinischen Reiches. Die Muslime des Emirates Kairuan beginnen mit der Eroberung Siziliens. Ab 970: Fatimiden- Dynastie in Kairo Ibn Sina: persischer Philosoph und Arzt Al-Magusi: persischer Arzt 1091: Ende der arabischen Herrschaft auf Sizilien 1171: Saladin beendet die Fatimidenherrschaft. 1187: Rückeroberung Jerusalems durch Sultan Saladin Ibn Roschd (Averroes): arabischer Philosoph, Arzt 1291: Ende der christlichen Herrschaft in Palästina – Fall von Akkon 1361: Edirne (lat. Hadrianopel) wird als erste Stadt auf dem Balkan von Muslimen erobert. 9. Jh. 10. Jh. 11. Jh. 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==