146 Daten und Fakten zu Kapitel 1 Ein Imperium zerfällt – neue Reiche entstehen Oströmisches Reich Byzantinisches Reich 330: Kaiser Konstantin weiht die neue Residenzstadt Konstantinopel ein. 375: Beginn der Völkerwanderung 527–565: Eroberung des Ostgotenreiches in Italien durch Kaiser Justinian, Organisation eines zentral gelenkten Staates (Gesetzessammlung Corpus juris civilis), Wiederaufbau der Kirche Hagia Sophia (Byzanz), Erbauung der Kirche San Vitale (Ravenna) Zerfall des Reiches, Eindringen der Langobarden in Italien 797: Basilissa (Kaiserin) Irene wird nach dem Tod ihres Sohnes die erste Frau auf dem byzantinischen Thron. Bilderstreit Verbot der Ikonen (Heiligenbilder der Ostkirche) Weströmisches Reich – Frankreich – Heiliges Römisches Reich 313: Konstantin der Große toleriert das Christentum im Imperium Romanum. 382: Goten werden als Föderaten im Imperium Romanum angesiedelt. 395: Teilung des Imperium Romanum in Weströmisches und Oströmisches Reich 370–410: Alarich 410: Plünderung Roms durch den Westgoten Alarich 476: Absetzung des letzten römischen Kaisers durch Odoaker (weströmischer Offizier) 474–526: Theoderich, Ostgote, Herrschaft in Italien 480–547: Benedikt von Nursia Um 500: Übertritt des Merowinger- königs Chlodwig zum Christentum; Eroberung des Ostgotenreiches in Italien durch Justinians Truppen Übergang der Macht von den Merowingern an die Karolinger 732: Sieg Karl Martells bei Poitiers: Ende der arabisch-muslimischen Ausdehnung in Westeuropa; erste Beutezüge der Normannen in Westeuropa 751: Wahl des obersten Verwalters Pippin zum König (Unterstützung durch den Papst) Durch die Pippinschen Schenkungen entsteht der Kirchenstaat. 768–814: Herrschaft von Karl dem Großen über alle Germanenstämme des Fest- landes; Feldzüge zur Unterwerfung der Langobarden, Sachsen, Bayern und Awaren; Schaffung eines einheitlich christlichen Reiches Arabische Herrschaft Die Beduinenstämme auf der arabischen Halbinsel verehren die Kaaba in Mekka. Muhammad (570–632), Prophet des Islam, verkündet seine Lehre. 622: Auswanderung von Mekka nach Medina (Beginn der muslim. Zeitrechnung) 632: Tod Muhammads; Ausweitung des arabischen Reiches 660–750: UmayyadenDynastie 711: Ende des Westgotenreiches in Spanien 786–809: Kalifat von Harun ar-Rashid in Bagdad, Blütezeit der Kunst und Wissenschaft 4. Jh. 5. Jh. 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==