144 Daten und Fakten zu Kapitel 1 Kulturkontakte im mediterranen Raum Zeittafeln Kretisch-minoische Kultur 2000 v. Chr – 1450 | Die Paläste in Kreta Handel mit Edelmetallen verhilft einigen Grosfamilien zu Reichtum und Ansehen. Uberreste riesiger Palaste dokumentieren Macht und Herrschaft. Griechenland 1600 – 1200 | Burgen in Griechenland Burgähnliche Paläste auf der südlchen Balkanhalbinsel entstehen, die von Kreta beeinflusst wurden. Wichtige Orte: Mykene und Tiryns Dunkle Jahrhunderte | 1200 – 700 Nach dem Untergang der kretisch-mykenischen Welt folgten Jahrhunderte ohne Schrift, ohne Paläste und Städte. Kulturaustausch mit dem Nahen Osten 8. Jh. Übernahme des phönikisch/semitischen Alphabets 7. Jh | Epen Ilias und Odyssee Ab dem 7. Jh. - Poleis entstehen In einer Polis (Stadtstaat) wird das Zusammenleben durch Institutionen und Normen und Gesetze geregelt. Ab dem 7. Jh. | Migrationsbewegungen im Mittelmeerraum Griechen und Phöniker gründen Handelsniederlassungen im Mittelmeerraum 7. und 6. Jh. v. Chr. | Archaische Kunst schafft den dorischen Tempel und die archaische Plastik, nackte Junglingsdarstellungen (Kuroi) und bekleidete Madchenfiguren (Koren). Das Reich der Perser Perserkriege Die militärische Bedrohung durch die Perser führt zu einer „hellenischen“ (griechischen) Identität Um 500 v. Chr. | Kleisthenes entmachtet den athenischen Adel und leitet damit den zweiten Schritt zur athenischen Demokratie ein. 490 – 479 v. Chr. | Perserkriege Der Perserkönig Daraios und sein Sohn Xerxes greifen Griechenland an. Die Griechen vertreiben die Perser unter der Führung Athens (Vorherrschaft Athens in den folgenden Jahrzehnten). Ab 462 v. Chr. | Perikles leitet die Vollendung der athenischen Demokratie ein, die männlichen Bürgern das größte Ausmaß an politischer Partizipation im Altertum zuerkennt. 5. und 4. Jh. v. Chr. | Griechische Klassik entwickelt die richtungsfreie Plastik. Griechische Architektur setzt Maßstäbe für die spätere Baukunst. Platon und Aristoteles begründen ihre philosophischen Schulen. 429– 404 v. Chr. | Peloponnesischer Krieg zwischen Athen und Sparta schwächt beide Staaten so, dass sie unfähig sind, über längere Zeit in Griechenland eine führende Rolle zu spielen. Hellenismus 338 v. Chr. | Philipp II. von Makedonien besiegt ein griechisches Heer unter athenischer Leitung und übernimmt die Führung in Griechenland. 334–323 v. Chr. | Alexander der Große erobert als Führer der Griechen ein Reich, das von Kleinasien, Syrien und Ägypten bis an die Grenzen Indiens reicht. 323 –ca. 270 v. Chr. | Hellenistische Reiche entstehen: das Ptolemäerreich in Ägypten, das Antigonidenreich in Makedonien und Griechenland und das Seleukidenreich in Kleinasien und weiter im Osten. 334–30 v. Chr. | Hellenismus Im Alexanderreich entstehen verschiedenste Mischformen von griechischer und einheimischer Lebensweise (Gesellschaft, Kultur, Religion, Wirtschaft). MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==