142 Demokratie und Recht Demokratie wird allgemein als Mitbestimmungsrecht des Volkes definiert, aber oft auf die Wahl von Parlament und staatlichen Amtsträgerinnen und Amtsträgern reduziert. Doch Demokratie ist auch das Recht, das Umfeld und den eigenen Lebensraum mitzugestalten, um bessere Lebensbedingungen zu schaffen. Schule kann ein solcher Gestaltungsraum sein, in dem Demokratie nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt wird. Die hier vorgestellten Materialien geben Denkanstöße dazu. Ausschnitt aus der Europäischen Charta für eine demokratische Schule ohne Gewalt 1. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft haben das Recht auf eine sichere und friedliche Schule. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, dazu beizutragen, dass ein positives und anregendes Umfeld für das Lernen und die Entwicklung der Persönlichkeit geschaffen wird. 2. Jede einzelne Person hat das Recht auf eine gleichwertige Behandlung und gegenseitigen Respekt, ungeachtet jeglicher persönlicher Unterschiede. 3. Die Schulgemeinschaft stellt sicher, dass jeder sich seiner Rechte und Pflichten bewusst ist. 4. Jede demokratische Schule hat ein demokratisch gewähltes Entscheidungsgremium, das sich aus Vertretern der Schülerschaft, der Lehrerschaft, der Eltern und, wo erforderlich, aus anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zusammensetzt. Alle Mitglieder dieses Gremiums sind berechtigt, mitabzustimmen. 5. In einer demokratischen Schule werden Konflikte auf eine gewaltfreie und konstruktive Art und Weise in Zusammenarbeit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft gelöst. Jede Schule hat Fachpersonal und Schüler, die spezielle Aus- oder Fortbildungen durchlaufen haben, um durch Beratung und Streitschlichtung Konflikten vorzubeugen und sie zu lösen. 6. Jeder Fall von Gewalt wird sofort untersucht und bearbeitet. Ihm wird nachgegangen, unabhängig davon, ob Schüler oder irgendein anderes Mitglied der Schulgemeinschaft darin verwickelt sind. 7. Die Schule ist ein Teil ihrer lokalen Gemeinschaft. Die Kooperation und der Austausch von Informationen mit Partnern vor Ort sind von wesentlicher Bedeutung für die Vorbeugung und die Lösung von Problemen. www.schule-bw.de (Unterricht/Demokratieerziehung) (10. 01. 2011). Transfer: Europäische Charta für eine demokratische Schule ohne Gewalt Im Juli 2004 haben Jugendliche auf Anregung des Europarats die Europäische Charta für eine demokratische Schule ohne Gewalt verfasst. Sie empfehlen Schulen in ganz Europa die Charta als Modell für die Entwicklung einer gewaltfreien, demokratischen Schule. Angesichts der unterschiedlichen Bildungssysteme kann die Charta entweder unverändert übernommen oder aber von der jeweiligen Schulgemeinschaft entsprechend angepasst und weiterentwickelt werden, wobei ihr Geist und ihre allgemeinen Prinzipien bewahrt werden müssen. Diskussionsanregungen Erörtern Sie, mit welchem konkreten Inhalt man die Forderungen der Schuldemokratie-Charta füllen könnte. (HM) Formulieren Sie Ideen für eine Weiterentwicklung. (HO) 142.1 Demokratie. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==