134 Demokratie und Recht Aufgaben 1 Beschreiben Sie die Lage der 13 Kolonien im heutigen Staatsgebiet der USA ( S. 133). (HM) 2 Ermitteln Sie, in welchen heutigen Staaten die umstrittenen bzw. ungeklärten Gebiete liegen. (HM) 3 Lesen Sie den Text zu Abb. 134.1 und diskutieren Sie, welche Absicht Paul Revere mit der Darstellung verfolgt haben könnte. (HM) 4 Arbeiten Sie heraus, was die Amerikaner dem englischen König Georg III. vorwarfen. (HM) 5 Nennen Sie zentrale Ideen der Verfassungen der einzelnen Kolonien und der Unabhängigkeitserklärung. (HM) Die Unabhängigkeitserklärung der USA (Ausschnitt) Wir halten die nachfolgenden Wahrheiten für in sich einleuchtend: dass alle Menschen gleich geschaffen sind; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind, zu denen Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören; dass zur Sicherung dieser Rechte Regierungen unter den Menschen eingesetzt sein müssen, die ihre gerechten Vollmachten von der Einwilligung der Regierten herleiten; […] Wenn aber eine lange Kette von Missbräuchen und Anmaßungen […] die Absicht [einer Regierung] enthüllt, ein Volk einer grenzenlosen, ungerechten Gewaltherrschaft zu unterwerfen, so ist es das Recht dieses Volkes, es ist seine Pflicht, eine solche Herrschaft abzuschütteln […]. Solcher Art ist das geduldige Leiden dieser Kolonien gewesen, und so zwingt sie jetzt die Notwendigkeit, ihr früheres Regierungssystem zu ändern. Zit. nach: www.verfassungen.net/us/index.htm (März 2017; bearbeitet). In der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 gaben die Kolonien ihre Trennung vom britischen Mutterland bekannt. Der neue Staat rechtfertigte sich dadurch vor allem vor der europäischen Öffentlichkeit. Freiheit, Gleichheit und volle Souveränität waren deklarierte Ziele. In den auf die Unabhängigkeitserklärung folgenden kriegerischen Ereignissen kämpfte Frankreich, der traditionelle Gegner Großbritanniens, an der Seite der aufständischen Kolonien. 1781 besiegten amerikanische und französische Truppen die englische Armee endgültig. 1783 vermittelte Frankreich den Frieden von Paris, in dem die britische Regierung die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika anerkannte. 134.1 Paul Revere, „Das Massaker von Boston am 5. März 1770“, Radierung, zeitgenössisch, neu koloriert. Eine von mehreren Geschichten zu den Hintergründen des „Massakers von Boston“: Ein Teil der Bevölkerung Bostons war gegen die Stationierung britischer Soldaten und demonstrierte dagegen vor einer Kaserne. Der wachhabende Soldat rutschte auf dem frisch gefallenen Schnee aus und aus seinem langen Gewehr löste sich ein Schuss. Die Menge glaubte, dass auf sie geschossen würde, und griff die Kaserne an. In der Folge wurde wirklich geschossen und drei Menschen starben im Kugelhagel. Alistair Cooke, America: A Personal History of the United States 13-part television series (Part IV) BBC 1972. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==