GO! 5/6 + E-Book

133 BritischNordamerika US-Territorien (Indianerland) Spanische Gebietsansprüche Maine New York Florida New Hampshire Massachusetts Rhode Island New Jersey Delaware Maryland Connecticut Pennsylvania West Virginia Virginia North Carolina Georgia South Carolina Atlantischer Ozean Mississippi Gründungsstaaten Britisches Gebiet Spanisches Gebiet umstritten bzw. ungeklärt 0 250 500km 133.1 Die 13 Staaten und ihr Territorium 1783. Schon Ende des 16. Jhs. wurden durch englische Seefahrer an der nordamerikanischen Küste Ansiedlungen gegründet. Im 17. und 18. Jh. entwickelten sich entlang der Ostküste dreizehn englische Kolonien, die wirtschaftlich eigenständig, jedoch politisch von Großbritannien abhängig waren. Neue britische Kolonialpolitik 1763 kam es unter König Georg III. zu einer Wende in der britischen Kolonialpolitik. Die innenpolitische Autonomie der Kolonien sollte beschnitten und ihr wirtschaftlicher Spielraum eingeengt werden. Zu diesem Zweck wurden 1774 vom englischen Parlament die „intolerable acts“, die „inakzeptablen Maßnahmen“, beschlossen. Es handelte sich dabei vorwiegend um Zoll- und Steuergesetze, die alte englische Freiheitsrechte und Prinzipien (z. B. keine Besteuerung ohne politische Mitbeteiligung, Strafgerichtsverhandlungen mit Geschworenen) verletzten und die daher auf heftige Ablehnung stießen. Folgen der britischen Kolonialpolitik Die wohlhabende Schicht in den Kolonien, Kaufleute, Juristen und Plantagenbesitzer, war überzeugt, dass die Mitbestimmungsrechte des englischen Parlamentarismus ( S. 132) auch den amerikanischen Siedlern zustünden. Um ihren Protest auf breite Basis zu stellen, verzichtete diese führende Schicht auf ihre Vorrechte innerhalb der amerikanischen Gesellschaft. Jeder weiße männliche Einwohner konnte an den nun veranstalteten Protestversammlungen teilnehmen, wo Diskussion und Protest gegen die britische Regierung intensiviert wurden. 1776/77 wurden neue Verfassungen für die einzelnen Kolonien geschrieben. Sie enthielten die Grundideen der Aufklärung (Menschenrechte, Gewaltenteilung und ein allgemeines Wahlrecht). Dabei wurde davon ausgegangen, dass es sich bei den gleichberechtigten Bürgern um erwachsene, männliche Weiße handelte. Beginn der Demokratie in Amerika 1584 | Gründung der englischen Siedlung Virginia an der Ostküste der heutigen USA 17.–18. Jh. | Entwicklung der 13 englischen Kolonien 1776 | Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (von Thomas Jefferson verfasst) 1776–1783 | Unabhängigkeitskrieg gegen Großbritannien (unter dem amerikanischen General George Washington) 1783 | Friede von Paris und Anerkennung der Unabhängigkeit von Großbritannien 2.2 Die USA - der erste moderne demokratische Staat Entwicklung der modernen Demokratie MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==