129 Für eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Textquellen schlagen wir Ihnen fünf Schritte vor. Schritt 1: Die Bedeutung verschiedener Elemente entschlüsseln • Lesen Sie den Text und kennzeichnen Sie drei für Sie schwer verständliche Textstellen. • Suchen Sie im Text Wörter und Wendungen, die Ihnen wichtig erscheinen bzw. die häufig vorkommen. • Klären Sie, wenn nötig, die Bedeutung dieser Schlüsselbegriffe. • Finden Sie einen eigenen Titel für den Text, der ein häufig vorkommendes Wort enthält. Das Wort „Recht“ kommt im Textausschnitt mehrfach vor, es ist ein Schlüsselbegriff. Es bedeutet aber nicht immer das Gleiche. „Recht“ ist offensichtlich für Solon im Zusammenhang mit seinem Handeln wichtig. „teils mit Recht, teils ohne Recht“ bedeutet hier, dass die Schuldknechtschaft manchmal „ein verdientes“, manchmal „ein unverdientes Schicksal“ war. Im zweiten Teil verwendet Solon „Recht“ für seine neuen „gerechten“ Gesetze. Das zweite wichtige Wort ist „Freiheit“, das positive Gegenteil von Knechtschaft. Diese Freiheit gab Solon den in Schuldknechtschaft Geratenen wieder. Eigene Titelvorschläge: „Ein neues Recht“, „Mein Recht“, „Recht und Freiheit“. Schritt 2: Struktur und Sprache des Gesamttextes analysieren • Identifizieren und kennzeichnen Sie die Abschnitte, in die der Text gegliedert ist. • Benennen Sie die Textsorte. • Beurteilen Sie die Sprache (z. B. sachlich, emotional, appellativ, argumentativ). Der Text besteht aus drei Abschnitten: Abschnitt 1 beginnt mit einer rhetorischen Frage: Man erfährt, dass es von Anfang an Solons Plan war, das verpfändete Land den ärmeren Bauern zurückzugeben und damit die versklavten Schuldner zu befreien. In Teil 2 zählt Solon seine Taten für alle Schichten der Bevölkerung auf (die neuen Gesetze waren für Reiche und Arme gleich). Im Schlussteil („Denn wenn ein anderer …“) macht er deutlich, dass ein moralisch weniger gefestigter Führer als er („ein anderer, ein böser … Mann“) gescheitert wäre. Textsorte: Elegie, Gedicht in einem bestimmten Versmaß. Sprache, Sprecherhaltung: argumentativ-appellativ Schritt 3: Den Entstehungskontext klären • Wer ist der Autor bzw. die Autorin (wenn bekannt, Amt, Stellung, Funktion, soziale Schicht)? • Wann und wo ist der Text entstanden bzw. veröffentlicht worden? • An welche Leserinnen und Leser richtet sich der Text vermutlich? Autor: Solon, athenischer Staatsmann und Lyriker, geboren um 640 v. Chr., gestorben nach 560 v. Chr., vor allem bekannt durch seine Reformen Entstehungskontext: Wann und wo der Text geschrieben wurde, lässt sich nicht genau angeben. In Internetquellen findet man verschiedene Zeitpunkte im 6. Jh. v. Chr. Zielgruppe: vermutlich die adelige Oberschicht der athenischen Bevölkerung. Das kann man aus Solons Aussage schließen, ein anderer, gewinnorientierter Führer hätte das Volk nicht „gebändigt“. Schritt 4: Die Aussageabsicht erschließen • Welche Botschaft soll vermittelt werden? • Welche Wirkung soll erzielt werden? • Ist der Text geeignet, die gewünschte Wirkung zu erzielen? Solon erklärt und rechtfertigt seine Reform nach ihrer Durchführung. Er ist stolz auf sein Werk. Er betont, dass er durch seine Gesetze gerechte Zustände herbeigeführt hat. In Nachschlagewerken lese ich, dass Solons Gesetze die ersten in der Geschichte der Menschheit sind, die für Arm und Reich auf gleiche Weise galten. Solon ist besonders stolz darauf, dass er jene athenischen Bürger, die wegen ihrer Schuldknechtschaft in die Fremde verkauft wurden, zurück nach Athen holte. Er schreibt, dass Athen auf „manchen Mann“ hätte verzichten müssen, wenn er dem Ratschlag von Gegnern oder Freunden gefolgt wäre. Meiner Meinung nach verfasste Solon den Text, um … Solon schildert sein Werk sehr vorteilhaft, der Text ist daher vermutlich geeignet, die gewünschte Wirkung zu erzielen. Schritt 5: Weiterführende Fragen • Welche zwei Fragen möchten Sie nach der Lektüre des Textes beantwortet haben? Wen meint Solon, wenn er von „Gegnern“ und „Freunden“ spricht? Was geschah in Athen nach Solons Rücktritt? Fünf Schritte zum Textverständnis Arbeiten mit Textquellen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==