GO! 5/6 + E-Book

11 Politische Sachkompetenz (PS) Um bei politischen Diskussionen mitreden zu können, müssen Sie politische Begriffe (z. B. „Demokratie“) und Konzepte (z. B. „Migration“) verstehen und richtig anwenden können. IM BEISPIEL: Sie können demokratische Systeme von autokratischen Herrschaftsformen unterscheiden und wesentliche Merkmale für beide Systeme nennen. Sie kennen die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger von Staaten (z.B. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die UN, 1948). Politische Methodenkompetenz (PM) Um politische Informationen verstehen zu können, sollten Sie Methoden zur Analyse von Daten, Bildern und Texten (z. B. Wahlplakaten, politischen Postings, politischen Reden) erlernen und beherrschen. IM BEISPIEL: Auch in unserer Gegenwart werden Karikaturen eingesetzt, um die eigene politische Meinung zu äußern, um Missstände zu kritisieren oder um Stimmung zu machen. Sie können Karikaturen analysieren, ihre Aussage in einen politischen Kontext stellen und mit anderen Aussagen vergleichen. Politische Urteilskompetenz (PU) Wenn Sie sich bei einer Wahl für eine Partei entscheiden oder eine Meinung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen oder vorliegenden Urteilen vertreten, sollten sie dafür gute Gründe und Argumente haben. Dann verfügen Sie über politische Urteilskompetenz. IM BEISPIEL: Anhand des historischen Beispiels der Biedermeierzeit und des Vormärz können Sie eine begründete Argumentation dafür abgeben, dass sich der persönliche Einsatz für Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit lohnt. Politische Handlungskompetenz (PH) Um politisch handlungskompetent zu werden, brauchen Sie Fähigkeiten wie z.B. politische Konflikte auszutragen, eigene Positionen (z. B. bei Podiumsdiskussionen, in Leserbriefen oder bei Klassensprecherwahlen) zu vertreten und aktiv an der Lösung von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen mitzuwirken. IM BEISPIEL: Sie können sich für die Garantie der Meinungsfreiheit und gegen staatliche Zensurmaßnahmen einsetzen, indem Sie mit anderen Schülerinnen und Schülern in Ihrer Klasse über die Inhalte der Karikatur diskutieren, indem Sie in Ihrer Familie und in Ihrem Freundeskreis über die Wichtigkeit des Themas sprechen, indem Sie offene Briefe oder Leserbriefe verfassen oder in Onlineforen Ihre Ansichten posten und mitdiskutieren. Politische Kompetenzen 11.1 Der Denker-Club, kolorierte Lithografie (um 1829) S. 239. Arbeiten mit GO! Geschichte Oberstufe 5/6 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==