125 Demokratische Staatsordnung und Rechtsstaat sind für unser Leben von besonderer Bedeutung. Wir beschäftigen uns daher in diesem Kapitel am Beispiel von Ehe und Scheidung mit den entscheidenden Etappen der Entfaltung von Demokratie und Recht. Fahrplan durch das Kapitel Dabei scheint der Gedanke äußerst wichtig, dass die Entwicklung der Demokratie noch lange nicht abgeschlossen ist und immer wieder neue Fragen aufwirft. Beispiele dafür sind die Wahlaltersenkung und die neuen Formen der Schuldemokratie. Demokratie und Recht Sich dem Thema nähern: „Wählen ab 16“ aus der Sicht österreichischer Jugendlicher Kompetenzen erwerben: Entwicklung der Demokratie in Athen Solon – Kleisthenes – Perikles 6.–4. Jh. v. Chr. Kompetenztraining: Arbeiten mit Textquellen Kompetenzen erwerben: Entwicklung des Parlamentarismus in England Ausgangspunkt „Magna Carta Libertatum“ 1215 n. Chr. Exkurs: Ständische Mitbeteiligung in Tirol – der Landtag 15. Jh. n. Chr. Mitbestimmung im England der Frühen Neuzeit 16.–17. Jh. n. Chr. Kompetenzen erwerben: Beginn der modernen Demokratie – die amerikanische Revolution Mitbestimmung im England der Frühen Neuzeit 16.–17. Jh. n. Chr. Die USA – der erste moderne demokratische Staat ab 17. Jh. Längsschnitt: Recht am Beispiel von Ehe und Scheidung Was ist eigentlich das Recht? Ehe und Scheidung in Athen 6. Jh. v. Chr. Ehe und Scheidung in der römischen Oberschicht 1. Jh. v. Chr. Inbesitznahme der weltlichen Ehe durch die Kirche 9.–13. Jh. n. Chr. Ehe und Scheidung seit dem 19. Jahrhundert in Österreich 19.–20. Jh. n. Chr. Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Europäische Charta für eine demokratische Schule ohne Gewalt Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Rechte von Schülerinnen und Schülern in Österreich Fahrplan durch das Kapitel MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==