107 Was Wörter erzählen … Da mit den Städten auch eine neue „städtische Wirklichkeit“ entstand, benötigte man auch neue Wörter und neue Wortbedeutungen, um diese Wirklichkeit zu bezeichnen. Sie erzählen viel über die Entwicklung und Bedeutung der Stadt und ihrer Einrichtungen. Herzog Konrad von Zähringen zur geplanten Gründung von Freiburg im Breisgau (1120) Kund sei allen, Zukünftigen wie Gegenwärtigen, dass ich, Konrad, in meinem Ort Freiburg einen Markt errichtet habe im Jahre 1120 nach der Geburt des Herrn. Mit den von überallher zusammengerufenen angesehenen Kaufleuten habe ich in einer beschworenen Vereinbarung beschlossen, dass sie die Marktsiedlung beginnen und ausbauen sollen. Daher habe ich jedem Kaufmann in der geplanten Marktsiedlung eine Hausstätte zugewiesen, auf der er ein eigenes Haus erbauen kann, und habe verfügt, dass mir und meinen Nachfolgern von jeder Hausstätte ein Schilling öffentlicher Münze jährlich am Martinstage zu zahlen sei. Es sei daher jedermann kund, dass ich auf ihre [der Kaufleute] Bitten und Wünsche hin folgende Rechte bewilligt habe, die – so schien es mir ratsam – in einer Urkunde zusammengeschrieben werden sollten, damit man sie auf lange Zeit im Gedächtnis bewahre, sodass meine Kaufleute und ihre Nachkommen mir und meinen Nachfahren gegenüber dieses Privileg für alle Zeiten behaupten können. 1. Ich verspreche Frieden und sichere Reise in meinem Machtbereich und Herrschaftsgebiet allen, die meinen Markt aufsuchen. Wenn einer von ihnen auf dieser Strecke beraubt wird, werde ich, wenn er den Räuber namhaft macht, entweder dafür sorgen, dass die Beute zurückgegeben wird, oder ich werde selbst zahlen. 2. Wenn einer meiner Bürger stirbt, soll seine Frau mit den Kindern alles besitzen und frei von allen Ansprüchen behalten, was ihr Mann hinterlassen hat. 3. Allen Marktsiedlern verleihe ich, dass sie an den Rechten meines Volkes und der Landsleute teilhaben sollen, soweit ich es vermag, damit sie insbesondere frei von aller Banngewalt die Weiden, Wasserläufe, Gehölze und Wälder nutzen können. 4. Allen Kaufleuten erlasse ich den Zoll. 5. Niemals werde ich meinen Bürgern einen neuen Vogt oder einen neuen Priester ohne ihre Wahl Aufgaben 1 Formulieren Sie Ihre Schlüsse aus den Bezeichnungen für „Stadt“ in verschiedenen europäischen Sprachen. (HO) 2 Fassen Sie die Argumente des Herzogs von Zähringen für eine Ansiedlung in seiner Stadt zusammen. (HM) setzen, sondern wen sie dazu wählen, den sollen sie unter meiner Bestätigung haben. 6. Wenn sich zwischen meinen Bürgern ein Zwist oder Streit erhebt, soll er nicht nach meinem oder ihres Vorstehers Belieben entschieden werden, sondern soll gerichtlich verhandelt werden, wie es Gewohnheit und Recht aller Kaufleute, besonders aber derer von Köln, ist. 7. Wenn jemand durch Mangel am Lebensnotwendigen dazu gezwungen ist, darf er seinen Besitz verkaufen, wem er will. Der Käufer aber soll von der Hausstätte den festgesetzten Zins entrichten. Damit meine Bürger diesen Zusagen nicht etwa nur geringen Glauben schenken, habe ich mit zwölf meiner namhaftesten Ministerialen durch Eid auf die Reliquien der Heiligen dafür Sicherheit geleistet, dass ich und meine Nachfahren alles Vorstehende stets erfüllen werden. Damit ich aber diesen Eid nicht um irgendeiner Not willen breche, habe ich mit meiner Rechten dem freien Manne […] und den Vereidigten des Marktes wegen dieser Sache ein unverbrüchliches Treuegelöbnis gegeben. Amen. Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte 1, S. 160/161. Stadtgründung Im Mittelalter entstanden viele Städte nicht „natürlich“, als Weiterentwicklung vorhandener Siedlungen, sondern durch einen genau geplanten „Gründungsakt“, der mit der Verleihung von Rechten und Privilegien verbunden war. Als eine Städtegründung, bei der die künftigen Bürger im großen Maße mitbeteiligt waren, gilt jene von Freiburg im Breisgau. Wort Herkunft/Bedeutung city (engl.), Herkunft: civitas (lat.) = Bürgerschaft città (ital.) Mit der Bezeichnung city bzw. città will man an die Tradition der römischen Städte anknüpfen. ville (franz.) Herkunft: villa (lat.) = großes Landgut für Stadt mit machtvollem Gutsherrn. Die Verwendung des Ausdrucks „ville“ für Stadt macht den Übergang der Macht vom Land auf die Stadt deutlich. Bürger, Herkunft: Burg Bürgerin Bürger bzw. Bürgerin nimmt Bezug auf (dt.) den burgartigen Charakter der Stadt und ihre Schutzfunktion. Bleiben oder gehen? MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==