106 Migration und Expansion Paris 200 000 Florenz, Venedig 100 000 London, Gent, Genua, Cordoba 60 000 Köln, Barcelona, Palermo 50 000 Brüssel, Magdeburg 30 000 Lübeck 25 000 Bremen, Danzig, Nürnberg, Wien 20 000 Fuhrmann, Die Stadt im Mittelalter, S. 55. Die Neubürger der deutschen Städte kamen nicht ausschließlich – wie früher angenommen – aus der direkten Umgebung. Etwa ein Drittel von ihnen stammte aus dem „nahen Umkreis“ (Entfernung unter 30 km), ein Drittel kam aus einem Umkreis bis zu 100 km Entfernung, das restliche Drittel legte noch größere Distanzen zurück. 106.1 Albrecht Dürer, Stadtansicht von Innsbruck (1494 /1495). 1 Gefängnis, doppelt so hoch wie in Wirklichkeit 2 Wappenturm mit Baugerüst 3 Pfarrkirche St. Jakob 4 Stadtturm 5 Burg der Stadtherren, der Grafen von Andechs 6 Stadttor 7 Stadtmauer 8 Innbrücke, an falscher Stelle 1.3 Die mittelalterliche Stadt als Migrationsraum Die mittelalterliche Gesellschaft war nicht so sesshaft, wie die Forschung lange angenommen hat. Verschiedene Personengruppen waren auch im Mittelalter schon „mobil“: Handwerksgesellen wanderten zu ihren Lehrmeistern, Professoren und Studierende zu Universitäten, Mönche zu Klöstern, Händler zu Märkten, Pilger und Pilgerinnen zu Wallfahrtsorten. Sogar die Könige des Heiligen Römischen Reiches waren auf Wanderschaft von einer Pfalz zur anderen, um ihre Macht vor Ort auszuüben. Vom Land in die Stadt Die größte Veränderung in der Bevölkerungsstruktur bewirkte die Entstehung der Städte. In der zweiten Hälfte des 12. Jhs. brach ein regelrechter „Städtebauboom“ aus, der zwei Jahrhunderte lang währen sollte. Zu Städtegründern wurden Könige, Adelige und Bischöfe. Gegen Ende des Mittelalters gab es schließlich 4 000 deutsche Städte, von denen jedoch 90 % bis 95 % weniger als 2 000 Einwohnerinnen und Einwohner hatten. Ca. 25 % der Gesamtbevölkerung wohnte in Städten. Daher musste es Hochrechnungen nach ca. 30 000– 35 000 Einbürgerungen pro Jahr gegeben haben. In der Forschung nimmt man folgende Bevölkerungszahlen für spätmittelalterliche Städte an: Kaifeng (China) 1 000 000 Hangzhou (China) 600 000 Konstantinopel 400 000 Bagdad 300 000 Aufgaben 1 Bestimmen Sie typische Merkmale einer mittelalterlichen Stadt in Dürers Stadtansicht. (HM) 2 Vergleichen Sie die Einwohnerzahlen der mittelalterlichen Städte. (HS) 3 Korrigieren Sie die weit verbreitete These, dass Neubürger Bauern aus der direkten Umgebung waren. (HM) 1 2 3 5 4 7 6 8 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==